
Das Interreg-Projekt „MAP-Rezia“ zielt darauf ab, das grenzüberschreitende Management der biologischen Vielfalt in den Schutzgebieten an den Grenzen zwischen der Lombardei, der Provinz Bozen und dem Kanton Graubünden zu stärken.
Die Ergebnisse des Projekts werden zur Entwicklung gemeinsamer Praktiken für den Schutz von Ökosystemen beitragen und für die beteiligten Parkverwaltungsorgane, Forscher und politischen Entscheidungsträger von entscheidender Bedeutung sein. Sie tragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in dem Gebiet bei und verbreiten Informationen, die für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Aufwertung des Gebiets entscheidend sind.
Partner des Projekts sind neben AVT-ASI: ERSAF – Direzione Parco Stelvio, EURAC – Istituto per l´Ambiente Alpino, Freie Universität Bozen, Schweizerischer Nationalpark.

Das Projekt wird von der Europäischen Union, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, dem italienischen Staat, dem Rotationsfonds, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Kantonen im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI-A Italien-Schweiz – CUP E61G24000230007 kofinanziert.
Das Hauptziel des Programms Interreg VI-A Italien-Schweiz ist die Förderung von Investitionen in diesem Gebiet im Rahmen von vier strategischen Prioritäten und dem spezifischen Interreg-Ziel
- Ein intelligenteres und wettbewerbsfähigeres Europa
- Ein grüneres Europa
- Ein besser vernetztes Europa
- Ein sozialeres und integratives Europa
- Bessere Governance der Zusammenarbeit
Das Projekt wird in 4 Arbeitspaketen (WP) entwickelt und umfasst die Erfassung und Harmonisierung grenzüberschreitender Geodaten, die Analyse der Biodiversitätsdynamik der Beziehungen zwischen großen Pflanzenfressern-Wald-Graslandflächen und die Waldmodellierung in Bezug auf zukünftige Klimawandelszenarien..
Im Rahmen des Arbeitspakets 1 „Erfassung und Verarbeitung von Fernerkundungsdaten zur Charakterisierung von Schutzgebieten“ wird AVT-ASI einen Beitrag zu dem Projekt leisten, indem es die Fähigkeiten und Technologien zur Durchführung von Hyperspektral- und LiDAR-Aufnahmen aus der Luft über dem Nationalpark Stilfserjoch und zur Verarbeitung der Daten mit Fernerkundungsmethoden bereitstellt. Die Analyse von Hyperspektraldaten wird es uns ermöglichen, die Zusammensetzung und Verteilung von Pflanzenarten in Wäldern und auf Wiesen zu untersuchen, ihre charakteristischen Merkmale zu definieren und die Spezifität von Spektralsignaturen für eine genaue Kartierung der biologischen Vielfalt zu nutzen. Die LiDAR-Daten werden stattdessen zur Analyse der strukturellen Komponente von Waldlebensräumen (z. B. Form und Volumen, Totholz) verwendet, die mit der biologischen Vielfalt in Zusammenhang steht. Die gewonnenen Daten werden mit In-situ-Daten kombiniert, um fortschrittliche Indikatoren und Metriken zur Beschreibung der Merkmale von Pflanzenökosystemen und zur Bewertung der biologischen Vielfalt zu erstellen (WP2 und WP3).
Zusätzlich zur Sammlung und Verarbeitung von Luftbilddaten wird AVT-ASI zur Verbreitung der Projektergebnisse im Rahmen des Arbeitspakets 4 „Verbesserung der Synergie zwischen den Parks“ beitragen.
CUP: E61G24000230007
Durata del progetto: Gennaio 2025 - Giugno 2027
Stato: In corso
Finanziamento: Interreg VI Italia-Svizzera 2021-2027 (EUTC / finanziamento UE / progetto)
Sito web: Interreg VI Italien-Schweiz MAP-Rezia